Sehr geehrte Damen und Herren,
die politische Sommerpause neigt sich ihrem Ende zu und ich freue mich, nach meinem Urlaub an der Ostsee und in Dänemark, auf die weitere stetige politische Rückkopplung in der zweiten Jahreshälfte mit Ihnen. Vielleicht sehen wir uns ja bei einer der folgenden Gelegenheiten:
– Schiffsfahrt mit Ties Rabe am Sonntag, den 21. September, ab 9.00 Uhr von der Elphi nach Bergedorf
Eine Schifffahrt nach Bergedorf ist eine wunderbare Möglichkeit, Hamburgs maritime Schönheit und die idyllische Natur entlang der Dove-Elbe zu genießen.
Von der Elphi starten wir mit einer kleinen Hafenrundfahrt zu den Highlights wie Containerterminals und der Elbphilharmonie bevor es über die Dove-Elbe, entlang charmanter Wasserwege, die sich durch ruhige Landschaften schlängeln, durch die Vier- und Marschlande bis nach Hamburg-Bergedorf geht. Dazu haben wir den eingefleischten Bergedorfer und Schulpolitiker Ties Rabe bei uns am Bord. Von ihm werden wir auf unserer dreistündigen Fahrt vieles über Bergedorf erfahren und natürlich gibt er uns auch den einen oder anderen Input über die Schulpolitik. Denn unter seiner Führung ist Hamburg bei den bundesweiten Rankings kontinuierlich nach vorne geklettert und von der roten Laterne zu einem bundesweit beachteten Vorbild geworden.
(Der Kostenbeitrag beträgt 29 Euro, Ermäßigung auf Anfrage).
Wer möchte, wir nehmen am S-Bahn Poppenbüttel die Bahn um 7.48 Uhr, die zehn Minuten später in Ohlsdorf ist. Zurück geht es dann von Bergedorf aus individuell, nach einem kleinen Stadtbummel, ggfs. würde sich eine gemeinsame Fahrt mit der neuen Linie X27 direkt nach Poppenbüttel anbieten.
– Gemeinsame Besuche der Henneberg-Bühne am Freitag, den 12. September um 19.30 Uhr und am Sonntag, den 5. Oktober, um 18 Uhr im Amateurtheater Duvenstedt
Gemeinsam Theater erleben und sich über das Erlebte austauschen, das macht am meisten Spaß. Schön, dass wir zwei so viele engagierte Schauspieltruppen bei uns vor Ort haben. Zum einen die Henneberg-Bühne, zum anderen das Duvenstedter Amateurtheater. In der Henneberg-Bühne wird „Bei Anruf – Mord“ gegeben, ein Krimi-Klassiker voller Intrigen, Täuschung und überraschender Wendungen. Diesen scaeuen wir am Freitag, den 12. September, um 19.30 Uhr im Festsaal des Heiligen Geist, Hinsbleek 8. Am Sonntag, den 5. November wollen wir dann in das Amateurtheater Duvenstedt gehen, dort wird um 18 Uhr die Komödie „Fisch zu viert“ gegeben. Es erwartet uns ein lustiger Abend geprägt von scharfzüngigem Wortwitz, schwarzem Humor und subtiler Ironie. Die Karten kosten jeweils 10 Euro.
– Politische Tagesfahrt am Tag der Deutschen Einheit am Freitag, den 3. Oktober, ab 8 Uhr nach Schlagsdorf und Zarrentin
Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung ist noch nicht alles zusammengewachsen, was zusammen gehört. Aber was für ein Glück wir haben, in einem friedlichen und vereinten und wohlhabenden Land zu leben, das machen wir uns oft nicht bewusst, sondern konzentrieren uns lieber auf die vermeintlich negativen Sachen. In Erinnerung ruft uns unser ganzes Glück die mörderischen Grenzanlagen, die einst mitten durch unser Land liefen. In der Gedenkstätte Schlagsdorf sind diese erhalten geblieben und werden uns auf einer Führung näher gebracht. Danach geht es nach Zarrentin, wo eine kleine Stadtführung auf uns wartet und wir etwas Zeit auf dem Einigungsfest verbringen werden, wo wir uns auch mit örtlichen Politikern austauschen werden. Abrunden wird die Fahrt dann noch ein kleiner Abstecher nach Ratzeburg (Kostenbeitrag 31 Euro, Ermäßigung auf Anfrage).
– Politische Radtour durch Sasel am Sonntag, den 12. Oktober, um 11 Uhr
Auf Einladung der SPD Sasel radeln wir gemeinsam zu unterschiedlichen Stationen in diesem schönen Stadtteilen und informieren über Interessantes, Aktuelles und Geplantes, wie der Umbau des Rückhaltebeckens an der Berner Au, die neue Buslinie X 27, der geplante Kreisel am Meiendorfer Mühlenweg u.v.m. Dazu wollen wir auch noch an verschiedenen Stolpersteinen einen informativen Gedenkaufenthalt einlegen.. Wir starten am Roten Hahn, Kunaustr. 4.
– Lesung mit der Autorin Astrid Hennies am Sonntag, den 12. Oktober, um 19 Uhr
Das wird eine schöne Lesung mit der Frankfurter Schriftstellerin Astrid Hennies, zu der ich gemeinsam mit meinen Bürgerschaftskolleginnen Anja Quast und ihrer Namensvetterin Astrid Hennies in die Ohlendorff’sche Villa, Im Alten Dorfe 28, einlade. Die Schriftstellerin wird aus ihrem Roman „Zeitenspiele“ lesen, dem autobiographisch geprägten Porträt einer Familie über fünf Generationen in Deutschland – von Verfolgung im Nationalsozialismus, über Flucht, Angst und Widerstand, bis hin zur Emanzipation der Protagonistin. Sowohl historisch als auch literarisch ein bereichernder Abend.
– Naturkundlicher Rundgang am Sonntag, den 28. September, um 11.00 Uhr, durch den Volksdorfer Wald
Mit seinen rund 92 Hektaren weist der Volksdorfer Wald im äußersten Nordosten der Hansestadt viele wichtige Funktionen auf. Seine Geschichte reicht weit zurück. Das Gelände ist deutlich von der letzten Eiszeit geprägt. Beim 63,3 Meter hohen Mellenberg handelt es sich um die Spitze einer Endmoräne. Von hier aus kann man einen wunderbaren Ausblick in Richtung Tunneltal genießen, auch hin zu den Teichwiesen und zum Tunneltal, Forst Hagen, Meienthun und Kiebitzmoor, mit dem er jetzt gemeinsam einen entscheidenden Teile im grünen Biotopverbund darstellt. Auch über die Bedeutung und die Bedrohungen für diesen Biotopverbund werden wir von unserem Botaniker Micha Dudek einiges lernen.
Wir treffen uns an der U-Bahnstation Meiendorfer Weg.
– Gemeinsamer Besuch des Saseler Heimatfestes am Freitag, den 19. September, ab 19.30 Uhr
Einmal im Jahr findet das größte Stadtteilfest bei uns im Alstertal statt: Das Saseler Heimatfest, maßgeblich organisiert vom Bezirksabgeordneten André Schneider! Mit einem bunten Programm über vier Tage und einer tollen Stimmung rund um die Festbühne! Das wollen wir nutzen, um uns ab 19.30 Uhr für eine gute Stunde auf ein oder zwei Kaltgetränke dort zum politischen Austausch zu treffen.
– Führung durch die Henning-Voscherau-Ausstellung im Rathaus am Freitag, den 26. September, ab 19.30 Uhr
Henning Voscherau hat als Bürgermeisters die Stadt maßgeblich modernisiert und war zugleich ein echter Hanseat mit klarer sozialdemokratischer Haltung. Viele von Ihnen haben sicherlich persönliche Erinnerungen an ihn.
Der renommierte Historiker Holger Martens hat eine ganz ausgezeichnete Ausstellung erstellt, die einen tiefen Einblick in sein Leben ermöglicht und die derzeit im dritten Stock des Rathauses zu besichtigen ist. Dies wollen wir auf einer Führung gemeinsam tun.
Also, ich hoffe dann bis sehr bald!
Für Rückfragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung (01772429205)!
Mit besten Grüßen
Tim Stoberock